Dänische Regierung will Smartphones in Schulen verbieten

Dänemark plant ein gesetzliches Verbot für die Nutzung privater Smartphone und Tablets in Klassenzimmern sowie auf dem gesamten Schulgelände. Bildungsminister Mattias Tesfaye betonte in einem Interview mit der dänischen Tageszeitung Politiken, dass die Regierung dieses Vorhaben unterstützen wird und daher bereits an einer Gesetzesänderung arbeitet.

Der Minister betont, dass es an der Zeit sei, private Mobiltelefone und Tablets aus dem Schulalltag zu verbannen, um eine bessere Lernumgebung zu schaffen, die sowohl den Unterricht als auch die Pausen betrifft. Er führt aus, dass die anhaltende Nutzung von Bildschirmen einen negativen Einfluss auf die Kindheit vieler Kinder hat, indem sie wertvolle Interaktionen und Erlebnisse im realen Leben einschränkt. Kulturminister Jakob Engel-Schmidt äußerte sich besorgt über die Folgen dieser digitalen Ablenkungen und plädiert dafür, dass Kinder die Möglichkeit erhalten sollten, sich wieder auf persönliche Beziehungen und kreative Aktivitäten zu konzentrieren, die entscheidend für ihre Entwicklung sind.

Die Empfehlung zur Einführung eines Smartphone-Verbots stammt von einer Kommission, die sich intensiv mit dem Wohlbefinden von Heranwachsenden auseinandersetzt. Zwar wurden die spezifischen Details zu dieser Maßnahme bislang noch nicht ausgearbeitet, jedoch wird bereits die Notwendigkeit hervorgehoben, die Nutzung von Mobiltelefonen bei Kindern unter 14 Jahren zu regulieren und einzuschränken. Dennoch betont Kommissionspräsident Rasmus Meyer, dass dies „eindeutig nichts, das man per Gesetz verfügen sollte“, was die Diskussion um eine sinnvolle Handhabung der digitalen Mediennutzung in der Kinder- und Jugendzeit weiter anregt.

Smartphones

Bild von Mirko Sajkov auf Pixabay

Die Nutzung von Smartphones hat laut Meyer schädliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden. „Sobald ein Telefon im Kinderzimmer ist, nimmt es den gesamten Raum ein“, betonte der Kommissionspräsident und fügte hinzu, dass diese ständige Präsenz das tägliche Leben der Kinder stark beeinflusst. Die Abhängigkeit von digitalen Geräten kann nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden der Kinder negativ beeinflussen, indem sie soziale Interaktionen einschränkt und realitätsferne Erwartungen schafft.

Diese Artikel berufen sich auf Nachrichten aus der Welt der Medien - ich gebe nur wieder was ich gehört, gelesen oder gesehen habe - jedoch keine Garantie auf die Richtigkeit und Wahrheit des Inhaltes.