Kein Strafprozess gegen Andrew Cuomo | DW | 04.01.2022

Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wegen sexueller Belästigung gegen den New Yorker Ex-Gouverneur eingestellt. Die Anforderungen an ein Verfahren gegen Andrew Cuomo seien nicht erfüllt.

Es habe sich nach gründlicher Prüfung gezeigt, dass die hohen Anforderungen an einen Strafprozess gegen Andrew Cuomo nicht erfüllt werden könnten, teilte die Staatsanwaltschat in Albany, der Hauptstadt des Bundesstaats New York, mit. Dabei ging es um Vorwürfe, dass der 64-Jährige in seiner Zeit als Gouverneur in seinem Amtssitz eine Mitarbeiterin unangemessen berührt haben soll.

Staatsanwalt David Soares erklärte, die Vorwürfe der Frau seien zwar “glaubhaft”. Er könne sie aber vor Gericht nicht zweifelsfrei belegen. Deswegen habe er das zuständige Gericht über die Einstellung der Ermittlungen informiert.

“Wie die meisten New Yorker bin ich von Anschuldigungen wie in diesem Fall tief verstört”, sagte Soares. “Ein solches Verhalten hat in einer Regierung und an keinem Arbeitsplatz etwas zu suchen.”

Gefallener Hoffnungsträger der Demokraten

Cuomo war im vergangenen August nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung durch zahlreiche Frauen vom Gouverneursamt zurückgetreten und damit einem drohenden Amtsenthebungsverfahren zuvorgekommen. Zuvor hatte die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James einen Bericht veröffentlicht, in welchem dem Gouverneur vorgeworfen wird, elf Frauen sexuell belästigt zu haben. Unter anderem habe es ungewollte Berührungen, Küsse, Umarmungen und unangebrachte Kommentare gegeben. Außerdem habe der Gouverneur eine für Frauen “feindliche Arbeitsatmosphäre” und ein “Klima der Angst” geschaffen, hieß es in dem Untersuchungsbericht.

Cuomo hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen, er bezeichnet sich als Opfer einer politischen Kampagne. Bis zu seinem Rücktritt war er zehn Jahre lang Gouverneur des Bundesstaates New York – und zwischenzeitlich einer der Stars der Demokratischen Partei. Während der Hochphase der Corona-Pandemie in New York im Frühjahr 2020 wurde der für sein Krisenmanagement gelobte Politiker sogar als möglicher Präsidentschaftskandidat seiner Partei gehandelt. 

qu/wa (dpa, afp, rtr)

Mercedes ruft scharenweise Autos zurück | DW | 04.01.2022

Für Fahrer bestimmter Modelle der Daimler-Tochter beginnt das neue Jahr mit unangenehmen Nachrichten: Der Hersteller warnt vor möglicher Brandgefahr – und die Ersatzteile sind knapp.

Der Autobauer Daimler muss wegen technischer Probleme laut einem Medienbericht mehr als 800.000 Fahrzeuge weltweit zurückrufen. Da es derzeit an Ersatzteilen mangele, könnten die Reparaturen nicht sofort ausgeführt werden, schreibt die “Bild”-Zeitung. Wegen möglicher Brandgefahr müssten die Besitzer ihre Wagen stehen lassen.

Ein Unternehmenssprecher wollte der Nachrichtenagentur Reuters die im Bericht genannte Zahl nicht bestätigen. Er nannte allerdings die betroffenen Baureihen. Es gehe um bestimmte Dieselmodelle der SUV GLE, GLS, GLC und der G-Klasse, aber auch von C-, E- und S-Klasse.

Gefahr der Überhitzung

Durch eine Undichtigkeit der Kühlmittelpumpe könne in Einzelfällen ein Ansteigen der Bauteiltemperatur nicht ausgeschlossen werden, erklärte die PKW-Tochter Mercedes-Benz weiter. Der erste Schwung an Reparaturen sei für Mitte bis Ende des Monats geplant.

Für die Besitzer ist die Wartezeit mit gravierenden Einschränkungen verbunden: Bis zum Werkstatttermin müssten die betroffenen Fahrzeuge “besonders umsichtig gefahren” und die Nutzung “auf das erforderliche Minimum beschränkt” werden, hieß es.

Vertrauensverlust im Dieselskandal

Wie Konkurrent VW hatte Mercedes bereits im Zuge des Dieselskandals Vertrauen bei den Kunden verloren. VW hatte die Käufer laut Bundesgerichtshof systematisch getäuscht, indem aufgrund einer bestimmten Abschalteinrichtung mehr Schadstoffe ausgestoßen wurden, als auf dem Prüfstand messbar war.

Bei Daimler stehen aus Sicht von Verbraucherschützern mehrere Manipulationsvorwürfe im Raum. Der Autobauer musste massenweise Fahrzeuge zurückrufen. Doch viele Schadenersatzklagen wurden nach Angaben des Unternehmens zu dessen Gunsten entschieden. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen strengte – ebenso wie zuvor gegen VW – eine Musterfeststellungsklage an.

jj/ehl (dpa, rtr)

Grüne unterstützen erneute Wahl Steinmeiers | DW | 04.01.2022

Eine zweite Amtszeit für das amtierende Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier ist so gut wie sicher: Die Grünen-Parteichefs und die Fraktionsspitze der Partei empfehlen ihren Wahlleuten, Steinmeier erneut zu wählen.

An diesem Mittwoch wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 66 Jahre alt. Einen Tag zuvor haben die Grünen eine erfreuliche Nachricht für den SPD-Politiker. Wie die Spitzen von Partei und Fraktion in Berlin mitteilten, geben die Grünen grünes Licht für seine Wiederwahl im Februar. Damit ist eine zweite Amtszeit für das Staatsoberhaupt so gut wie sicher. Die Sozialdemokraten begrüßen eine erneute Kandidatur des SPD-Politikers Steinmeier ohnehin, die FDP hat sich bereits ebenfalls für ihn ausgesprochen.

Steinmeier hat große Verdienste erworben

“Frank-Walter Steinmeier ist ein sehr guter und hoch angesehener Bundespräsident, der sich in seiner ersten Amtszeit große Verdienste um unser Land erworben hat”, teilten die Parteichefs Robert Habeck und Annalena Baerbock sowie die beiden Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann in einer gemeinsamen Erklärung mit.

“Insbesondere seiner starken Stimme für den demokratischen Zusammenhalt gebühren unser Respekt und unsere Unterstützung”, hieß es weiter. “Wir sind überzeugt, dass er unserer Gesellschaft auf dem schwierigen Weg aus der Pandemie weiter Halt und Orientierung geben wird. Deshalb unterstützen wir seine Wiederwahl und empfehlen unseren Wahlleuten in der Bundesversammlung, Frank-Walter Steinmeier erneut zum Bundespräsidenten zu wählen.”

Deutschland | Beginn der Koalitionsverhandlungen

Neben den Grünen-Parteichefs (Archivbild) sprach sich auch die Grünen-Fraktionsspitze für Steinmeier aus

SPD, Grüne und FDP zusammen werden 776 der 1472 Mitglieder in die Bundesversammlung am 13. Februar entsenden. Das sind 39 mehr als im ersten und zweiten Wahlgang benötigt werden. Die Bundesversammlung wird aus den 736 Abgeordneten des Bundestags und einer gleich großen Zahl von Menschen bestehen, die die 16 Landtage entsenden. 446 der insgesamt 1472 Mitglieder werden CDU und CSU stellen, 389 die SPD, 234 die Grünen, 152 die AfD, 153 die FDP, 71 die Linke, 18 die Freien Wähler und 2 der Südschleswigsche Wählerverband. Hinzu kommen 7 Fraktionslose aus dem Bundestag und aus den Landtagen.

Im dritten Wahlgang reicht einfache Mehrheit

Nach Artikel 54 des Grundgesetzes ist für die ersten beiden Wahlgänge die absolute Mehrheit nötig. Sollte dies nicht ausreichen, weil nicht alle Mitglieder der Bundesversammlung aus dem Regierungslager Steinmeier wählen, wäre ihm die Wiederwahl mit großer Wahrscheinlichkeit im dritten Wahlgang sicher, wenn die einfache Mehrheit reicht.

nob/kle (dpa, afp)

Luftfahrt 2022: Auf der Suche nach Nachhaltigkeit | DW | 04.01.2022

Das vergangene Jahr war für die internationale Luftfahrt ein Desaster: für Airlines, Flugzeugbauer und Flughafenbetreiber. Doch trotz der anhaltenden Pandemie blickt die Branche verhalten optimistisch auf das neue Jahr.

Gerade schien sich die seit bald zwei Jahren von der Pandemie gebeutelte Flugbranche einigermaßen erholt zu haben. In einigen Wochen der Sommerferien 2021 lag das Verkehrsaufkommen vereinzelt fast wieder so hoch wie vor der Pandemie, in seltenen Fällen sogar darüber. Mitte Dezember waren über Europa rund drei Viertel der Flüge im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 unterwegs.

Wobei sich die Gewichte erheblich verschoben haben: Ryanair als größter Anbieter legte nach Angabe von Eurocontrol Mitte Dezember viermal so viele Flüge auf wie British Airways, doppelt so viele wie Easyjet oder Turkish Airlines und sogar weit mehr als doppelt so viele wie die Lufthansa.

Ryanair war auch die einzige Airline, die mit 12 Prozent Zuwachs signifikant mehr Flüge durchführte als exakt zwei Jahre zuvor. Bei Lufthansa und Air France waren es dagegen jeweils 21 Prozent weniger, British Airways verzeichnete sogar einen Rückgang von 35 Prozent.

Lufthansa

Die Lufthansa will – nach Rückzahlung der staatlichen Unterstützung – wieder in die schwarzen Zahlen zurückkehren

Unsichere Aussichten, verhaltener Optimismus

Doch nun naht mit der Omicron-Variante neues Unheil. “Ab Mitte Januar bis Februar sehen wir einen scharfen Abriss in den Buchungen”, hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr zu Weihnachten gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) geklagt. “Im Winterflugplan müssen wir daher im Konzern 33.000 Flüge oder rund zehn Prozent streichen.”

Noch härter erwischte es Ryanair, die sich aber auch am schnellsten mit viel Kapazität auf den Markt gewagt hatte. Der irische Billigflieger strich für Januar ein Drittel seiner geplanten Kapazität und erwartet nun statt der ursprünglich angepeilten zehn Millionen nur sechs bis sieben Millionen Fluggäste.

Und global sieht es auch alles andere als rosig aus derzeit – vor allem in Asien. China hat seit Beginn der Pandemie das Land für ausländische Besucher faktisch geschlossen. Andere Märkte wie Thailand und Singapur, die gerade behutsam auf Öffnung setzten, machen jetzt wieder einen Schritt zurück. Auch Neuseeland hatte seine Öffnungspläne jüngst wieder verschoben, Australien plant sie weiter für Anfang 2022.

Trotzdem blickt die Branche verhalten optimistisch auf das neue Jahr:Lufthansa, nachdem sie ihre Staatsschulden vorzeitig zurückgezahlt hat, will wieder in die schwarzen Zahlen zurückkehren. Das Fachblatt Airline Business schreibt: “Es gibt weiter solide Gründe zu glauben dass 2022 bedeutend besser sein kann für die Airline-Branche als 2021, aber erst wenn die Omicron-Welle abebbt.”

Symbolbild Digitale Covid Zertifikate - Flugeinreise

Auch 2022 gilt: Ohne den Nachweis, geimpft zu sein, wird kein Passagier an Bord gehen können

Nachhaltigkeit wird wichtiger

Auf der Agenda ganz oben steht weiterhin die Nachhaltigkeit der Branche, das hat sich durch die Pandemie eher noch verstärkt. Erste Hybridflugzeuge mit Wasserstoff-Elektroantrieb sollen 2022 in die Luft gehen. So der Prototyp einer 19sitzigen in Deutschland gebauten Dornier 228, umgerüstet vom britischen Unternehmen Zeroavia – die Industrie macht vielfältige Anstrengungen, um bis 2050 klimaneutral zu werden.

Dazu gehört auch die verstärkte Nutzung von nachhaltigem Flugtreibstoff, der als sinnvolle Überbrückungsmaßnahme gilt, bis künftig neue Energieträger Flugzeuge antreiben können. Dafür ist allerdings die bisher sehr teure Produktion massiv zu steigern, wozu die Politik mit festen Quoten für die Beimischung synthetischen Kerosins verstärkt Anreize schaffen muss.

Zu viele sinnlose Leerflüge

Allerdings gibt es auch Ärgernisse – etwa die Tatsache, dass, wie Carsten Spohr im FAS-Interview beklagte “wir 18.000 zusätzliche, unnötige Flüge durchführen müssen, nur um unsere Start- und Landrechte zu sichern”, was den EU-Klimazielen genau entgegen wirke.

Nachdem die EU-Kommission 2020 die strengen Regeln ausgesetzt hatte, gemäß denen eine Gesellschaft die sogenannten Slots nur behalten kann, wenn sie sie auch zu mindestens 80 Prozent nutzt, gelten derzeit 50 Prozent und ab Ende März wieder 64 Prozent Nutzungspflicht zum Erhalt der begehrten Zeitfenster.

Gerade die Billigflieger würden zur Freude der Flughäfen gern viele der Slots übernehmen, die EU muss hier ein möglichst gerechtes, flexibles System der Vergabe finden, das aber sinnlose Leerflüge minimiert.

Flash-Galerie Lufthansa wächst mit größeren Fliegern stark

Ein Airbus A380-800, der europäische Riesenflieger wird nicht mehr gebaut und ist bereits Luftfahrtgeschichte

Neuer Konkurrent

Im neuen Jahr stehen auch interessante Meilensteine in der Flugzeugbranche an. Gerade wurde der zweistrahlige russische Passagierjet Irkut MC-21 von den Behörden für den Passagierverkehr zugelassen, die beiden Platzhirsche Airbus und Boeing bekommen somit erstmals in der Klasse ihrer Jahrzehnte alten Bestseller Airbus A320 und Boeing 737 Konkurrenz.

Wie sehr sich das auf dem Markt niederschlägt muss sich zeigen. Vor allem Boeing hatte zuletzt zu spüren bekommen, dass das hauseigene Angebot nicht mehr zeitgemäß ist, nachdem sich treue Stammkunden wie Qantas und KLM im Dezember entschieden hatten, erstmals zu Airbus überzulaufen und Flugzeuge der A320neo-Familie zu bestellen.

Fortschreitende Marktfragmentierung

Irgendwann im Frühjahr 2022 steht dabei in Hamburg-Finkenwerder der Erstflug eines interessanten Familienzuwachses an: Der Airbus A321XLR ist dank Zusatztanks erstmals in der Lage, 180 bis 220 Passagiere über bis zu 8.700 Kilometer weit auf Langstreckenflügen zu transportieren, aber zu Stückkosten eines kleineren Mittelstreckenflugzeugs. Und damit erstmals wirtschaftlich auch von kleineren Flughäfen einsetzbar, um direkte Interkontinentalrouten abzudecken. So äußerte jüngst etwa der Chef des Nürnberger Flughafens Interesse an direkten Flügen an die US-Ostküste mit dem neuen Airbus A321XLR – möglich wäre es dann.

Dieser fortschreitende Trend zur Fragmentierung des Marktes, wo immer mehr Passagiere unter Umgehung der großen Drehkreuze ihre Ziele nonstop erreichen können, hatte bereits zum Misserfolg des riesigen Airbus A380beigetragen. Anfang 2022 wird nun auch nach über 50 Jahren die Produktion des legendären Boeing-Jumbos, der Boeing 747, eingestellt, die zuletzt in der Passagierversion gar keinen Absatz mehr fand. Ein stolzer Rekord, noch nie wurde ein Verkehrsflugzeug mehr als ein halbes Jahrhundert lang gebaut.

Zahl der Bootsflüchtlinge in Europa steigt | DW | 04.01.2022

Im vergangenem Jahr erreichten mehr als 28.000 Menschen über den Ärmelkanal die britische Küste – drei Mal so viele wie 2020. In Spanien melden die Behörden immerhin eine Verdoppelung der Zahl der Bootsflüchtlinge.

Nach Angaben des britischen Innenministeriums erreichten 2021 auf diesem illegalen Weg mehr als 28.300 Menschen Großbritannien – 2020 waren es nur etwa 8000 Menschen gewesen. Das meldet die britische Nachrichtenagentur PA.

Die meisten Migranten innerhalb eines Monats kamen trotz niedriger Temperaturen im November über den Ärmelkanal. Der Tagesrekord in der Meeresende wurde am 11. November mit 1185 Menschen gezählt. Bis zu 50 Personen wurden auf einem einzigen Boot transportiert. Am 24. November kamen 27 Menschen ums

Nicht nur für Kinder: Warum Märchen heute boomen | DW | 04.01.2022

In Dänemark wurde das Hans Christian Andersen-Museum neu eröffnet, weltweit stürmen Märchen die Kinokassen und Bestsellerlisten. Warum wir heute so märchenhungrig sind.

Noch vor sieben Jahre stand an der malerischen Straßenecke in der dänischen Kleinstadt Odense nur ein unscheinbares, einstöckiges gelbes Haus: das Geburtshaus eines der berühmtesten Märchenautoren der Welt, Hans Christian Andersen. Vor über 200 Jahren, im Jahr 1805, wurde Andersen in Odense in die Armut hineingeboren. Als Sohn eines frühverstorbenen Schusters und einer Wäscherin, die weder lesen noch schreiben konnte, war sein Aufstieg zum Weltstar der Märchenerzählenden nicht vorherzusehen.

Heute kennen seine Geschichten jedes Kind und die meisten Erwachsenen, vom “Hässlichen Entlein” über “Des Kaisers Neue Kleider” bis hin zur “Schneekönigin”, der zuletzt von der Walt Disney Corporation in zwei Animationsfilmen unter dem Titel “Die Eiskönigin” (Englisch: “Frozen”) zu weltweitem kommerziellen Ruhm verholfen wurde.

Sein Geburtshaus in Odense liegt inzwischen in einem wohlhabenden Viertel und dient seit 1930 als Hans Christian Andersen-Museum. Aber seit 2014 hat sich das Museum grundlegend verändert: Um- und neugebaut vom japanischen Architekten Kengo Kuma, dessen Büro sich auch für das neue Olympiastadion in Tokyo verantwortlich zeigte, ist das historische “Hans Christian Andersen Husen” seit 2021 der Eingang in eine ober- und unterirdische Märchenwelt. Ein großzügiger neuer Museumsbau und -garten sind hinzugefügt worden, in den Ausstellungsräumen über und unter der Erde können die Gäste in die geliebten Geschichten aus der Kindheit eintauchen. “Wir hatten das Gefühl, dass die Gäste im alten Museum noch etwas mehr wollten als ein traditionelles Geburtshaus-Museum”, erklärt die Museumsmitarbeiterin Lone Weidemann. “Die Menschen wollten seine Märchen, denn das ist das, was sie kennen. Sie brauchen seine Fantasie und Inspiration für ihren Alltag.”

Gibt es einen “Märchen-Boom”?

Man könnte aktuell von einem “Märchen-Boom” sprechen: Zahllose Filme, Videospiele und Romane sind in den letzten Jahren erschienen, die bekannte Märchen der europäischen Märchenerzähler aus dem 19. Jahrhundert neu erzählen. In Disneys “Maleficient” (2014) wurde die “Böse Fee” aus dem Grimmschen Märchen “Dornröschen” auf einmal zur Heldin, dargestellt von Hollywoodstar Angelina Jolie. Die japanisch-amerikanische Autorin Elizabeth Lim kombinierte in “Six Crimson Cranes” (2021) das Andersen-Märchen “Die Wilden Schwäne” mit ostasiatischen Märchenmotiven und erschuf einen US-amerikanischen Bestseller. Auch in Deutschland erklimmen Neuerzählungen bekannter Stoffe regelmäßig die Bestsellerlisten, so zum Beispiel die Romane der Autorin Christina Henry.

“Boom” sei aber der falsche Ausdruck, so der deutsche Autor, Herausgeber und Märchenexperte Christian Handel im Telefongespräch mit der DW. Denn: “Märchen gehen nie weg.” Schon die uns so bekannten europäischen Märchen wie “Schneewittchen” der Gebrüder Grimm, “Aschenputtel” von Charles Perrault oder “Die Prinzessin auf der Erbse” von Hans Christian Andersen beruhen auf viel älteren Quellen und Motiven, erklärt Handel – die meisten davon übrigens schriftlich. Der Mythos, dass die Gebrüder Grimm alte “deutsche” Volksmärchen, die vor allen Dingen mündlich überliefert wurden, gesammelt und aufgeschrieben hätten, ist eben das: ein Mythos.

Der Mythos vom “Volksmärchen”

“Sie haben ihre Märchen nach außen hin als etwas anderes verkauft als das, was sie wirklich waren”, erklärt Handel. Viele ihrer Quellen seien schriftlich gewesen, und vor allen Dingen internationaler Herkunft. Ein besonders eindeutiges Beispiel ist das Märchen vom “Gestiefelten Kater”, das laut Handel “praktisch 1:1” aus dem Französischen stamme. Kassel, wo die Gebrüder Grimm arbeiteten, war zu ihren Lebzeiten unter französischer Besatzung.

Ein Kronleuchter ist falschherum durch ein gebrochenes Glas im Museum zu sehen.

Am neuen Hans Christian Andersen-Museum haben 12 Künstlerinnen und Künstler mitgewirkt.

Auch Andersen, der sogenannte “Kunstmärchen” schrieb, also nicht vorgab, dass seine Geschichten aus volkstümlichen Quellen stammten, bediente sich kulturell vielfältigen sowie älteren Stoffen und Motiven, gestaltete sie um und passte sie an die Werte seiner Zeit an. “Der Held oder die Heldin ist der gottesfürchtige Brave, der dann belohnt wird”, fasst Handel die Werteanpassung zusammen, die Autoren wie die Brüder Grimm oder Hans Christian Andersen an den alten Stoffen im 19. Jahrhundert vornahmen. “Der Witz dabei ist, dass die alten Stoffe gar keine christlichen Märchen waren, sie sind bloß dazu umgeformt worden.”

Diese Vielfalt der Quellen und Motive sei den meisten heute nicht bewusst, erklärt Handel: “Wenn wir heute Schneewittchen lesen, denken wir, wir wissen schon, wie die Geschichte geht. Den meisten ist gar nicht bewusst, dass es weltweit ganz verschiedene Versionen von und Quellen für dieses Märchen gibt.”

Eine Märchenwelt fürs 21. Jahrhundert

Es sei genau dieser internationale Aspekt, der im Zentrum des aktuellen Märchenbooms stünde, erklärt Christian Handel – und der die neuen Märchenerzählungen heute zu einer kontroversen kulturellen Kraft mache. “Die Erzählenden, die Märchen heute neuinterpretieren, tun dasselbe, was Andersen und die Grimms getan haben: Sie gestalten Stoffe um, um sie ihren Werten anzupassen.” Dabei geht es heute vor allen Dingen darum, sich weg vom Mythos des nationalen “Volksmärchens” zu bewegen und stattdessen die interkulturelle, internationale Dimension der Motive und Stoffe in den Vordergrund zu rücken, so Handel.

Außerdem berichtet Handel, dass in vielen modernen Märchenumschreibungen wieder Figuren in den Mittelpunkt gerückt werden, die nicht weiß oder männlich sind: Mächtige Frauen wie Elsa aus “Frozen” (2013), eine schwarze und lesbische Jugendliche in Kalynn Bayrons Roman “Cinderella is Dead” (2020) oder auch ein schwules Prinzenpaar, wie in Handels eigenem Roman “Rowan und Ash” (2020).

Schattenspiele eines Waldes und von Häusern werden in einem Museumsraum an die Wand geworfen. In der Mitte befindet sich eine Wendeltreppe

Ein Raum mit Scherenschnitten im Hans-Christian-Andersen-Museum, entworfen von Kengo Kuma

Dagegen formiert sich, insbesondere in den sozialen Netzwerken, auch Widerstand, berichtet Handel. Als die Walt Disney Corporation ankündigte, “Arielle, die Meerjungfrau” mit einer schwarzen Schauspielerin besetzen zu wollen, wurden sie auf Twitter Opfer eines Shitstorms von Menschen, die sich nicht vorstellen konnten, dass eine Meerjungfrau auch schwarz sein könne.

Märchen bringen Hoffnung

Denn der Reiz von Märchen speise sich daraus, so erläutert Handel, dass sie so vertraut seien. Deshalb könne es auch zu Abwehrreaktionen führen, wenn man die Stoffe verändere. Genau diese Veränderung und Anpassungen an einen modernen Wertekanon seien aber unabdingbar für das Über

Wright wieder am Darts-Gipfel | DW | 03.01.2022

“Snakebite” Peter Wright hat zum zweiten Mal den Titel bei der Darts-WM gewonnen – im Finale gegen “Bully Boy” Michael Smith. Nun darf Wright sogar auf den Sprung auf Weltranglistenplatz eins hoffen.

Peter Wright lehnte seinen Kopf ungläubig an die Darts-Scheibe, dann kämpfte der schottische “Paradiesvogel” mit seinen Emotionen. Der 51 Jahre alte Routinier mit dem Spitznamen “Snakebite” hat am Montagabend den Engländer Michael Smith mit 7:5 bezwungen und sich damit nach 2020 erneut den größten Titel des Jahres gesichert. Smith konnte die Szenerie kaum mit ansehen, mit Tränen in den Augen wendete er sich unmittelbar nach der schmerzlichen Niederlage ab.

Wright hingegen ist wieder ganz oben und streckte die begehrte Trophäe mit Wucht in die Höhe. “Ich bin überglücklich. Ich habe es geschafft”, sagte der stets bunt gekleidete und frisierte Wright, der in London ein Preisgeld von 500.000 Pfund (rund 595.000 Euro) und die etwa 25 Kilogramm schwere Sid Waddell Trophy eroberte.

Darts-WM 2022 in London

Gespielt wurde im Alexandra Palace in London

In der Weltrangliste bleibt Wright zwar die Nummer zwei, rückt aber ganz nah an Primus Gerwyn Price aus Wales heran und könnte bald erstmals selbst Ranglistenerster werden. In den vergangenen zwölf Monaten hat Wright mehr als doppelt so viel Preisgeld eingespielt als alle Widersacher. Das schottische Unikat hatte zuvor auch das World Matchplay als zweitwichtigstes Turnier der Welt sowie die Team-WM gemeinsam mit John Henderson für sich entschieden.

“Michael wird bald dran sein”

Für “Bully Boy” Smith ging auch das zweite WM-Endspiel nach 2019 verloren – damals unterlag er dem Niederländer Michael van Gerwen mit 3:7. Der 31 Jahre alte Smith hatte zuvor bei dieser WM geglänzt und mit seinen Topleistungen die beiden Favoriten Price und Jonny Clayton (Wales) aus dem Turnier genommen. Smith wartet noch immer auf seinen ersten großen Major-Titel und hat schon viele wichtige Endspiele verloren. Dass das Publikum im vollbesetzten Alexandra Palace zu ihm hielt, reichte dem Lokalmatador am Ende auch nicht.

Darts-WM 2022 in London

Enttäuschter Verlierer: Michael Smith

“Michael wird bald dran sein”, versprach Wright im folgenden Interview – die Fans feierten und besangen derweil Verlierer Smith. Dieser sagte: “Ich werde mich bereit machen für den nächsten Anlauf.”

Apple schreibt Wall-Street-Geschichte | DW | 03.01.2022

Das ist noch keinem Konzern der Welt gelungen: Der iPhone-Hersteller Apple hat einen Börsenwert von drei Billionen Dollar erreicht. Aktionäre können mehr als zufrieden sein.

Der Börsenwert des Smartphone- und Softwareriesen Apple ist erstmals über die Schwelle von drei Billionen Dollar gestiegen. Die Papiere des iPhone-Herstellers notierten an der New Yorker Wall Street am Montag zwischenzeitlich bei 182,88 Dollar pro Aktie – umgerechnet rund 161 Euro. Damit kletterte der Wert aller Aktien des US-Konzerns über die symbolträchtige Marke – ehe der Apple-Kurs wieder nachgab.

3.000.000.000.000 $ …

… – das ist mehr als die jährliche Wirtschaftsleistung Großbritanniens und etwas weniger als diejenige Deutschlands. So hoch wurde noch nie ein Unternehmen am Aktienmarkt bewertet.

Im August 2020 hatte Apples Marktkapitalisierung die Schwelle von zwei Billionen Dollar überschritten. Die erste Billionen-Marke nahm das im kalifornischen Cupertino ansässige Unternehmen zwei Jahre vorher.

USA I Finanzmarkt I Wall Street

Apple ist die klare Nr. 1 an der größten Wertpapierbörse der Welt

Apple rangiert vor dem Softwarekonzern Microsoft, der am Markt mit rund 2,53 Billionen Dollar bewertet ist. Wie zahlreiche andere Technologiefirmen gehört Apple zu den Profiteuren der Coronavirus-Pandemie – auch dank des Trends zu Video-Telefonaten oder Online-Shopping.

Reich werden mit Apple

Wie nachhaltig der Erfolg der seit 1980 an der Börse gelisteten Apple-Aktie ist, zeigt ein Blick auf die mittel- und langfristige Entwicklung: In den vergangenen fünf Jahren haben Aktionäre, die seitdem die Papiere gehalten haben, ihr Investment mehr als versechsfacht.

Wer schon vor 20 Jahren 1000 Dollar in Apple investierte, hat heute einen Wert von rund 430.000 Dollar im Depot. Noch deutlicher fällt der Anstieg seit dem Börsengang aus. Wer damals mit 1000 Dollar eingestiegen war und seitdem nicht verkauft hat, hat heute Apple-Aktien für mehr als 1,8 Millionen Dollar.

wa/fw (rtr, dpa, afp)

Druck und Diplomatie in der Ukraine-Krise | DW | 03.01.2022

Rückendeckung für die Ukraine: Präsident Joe Biden versichert, die USA seien im Fall einer russischen Aggression bereit zu einer “entschlossener” Reaktion. Derweil gehen auch die diplomatischen Bemühungen weiter.

Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock wird am Mittwoch zu Gesprächen mit ihrem US-Kollegen Antony Blinken nach Washington fliegen. Thema soll unter anderem der Konflikt Russland-Ukraine sein, teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes mit. Regierungssprecher Steffen Hebestreit kündigte zudem an, dass der außenpolitische Berater von Kanzler Olaf Scholz sowie sein französischer Kollege ihr russisches Pendant noch in dieser Woche treffen werden. Ort und genauen Zeitpunkt nannte er nicht. Beide würden zudem in dieser Woche Gespräche mit der ukrainischen Regierung führen.

Es gebe einen sehr engen Kontakt zwischen den USA und der europäischen Verbündeten, betonten sowohl der Regierungssprecher als auch der Sprecher des Auswärtigen Amtes mit Blick auf das Telefonat zwischen US-Präsident Joe Biden und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Jahresende.

Am Sonntag hatte Biden zudem mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert und ihm zugesichert, man lasse die Ukraine im Konflikt mit Russland nicht im Stich. Die USA würden “entschlossen” auf eine russische Invasion in der Ukraine reagieren, betonte Biden. Er habe in dem Gespräch am Sonntag auch die US-Unterstützung für “die Souveränität und territoriale Integrität” der Ukraine bekräftigt, teilte die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, mit.

Ein Danke aus der Ukraine

Selenskyj begrüßte seinerseits die “standhafte Unterstützung” der Vereinigten Staaten für sein Land. Mit Biden habe er über ein gemeinsames Vorgehen der USA, der Ukraine und ihrer Partner zur “Erhaltung des Friedens in Europa” und zur Verhinderung einer weiteren Eskalation diskutiert, schrieb der ukrainische Präsident bei Twitter.

Biden unterstrich in dem Telefonat laut Psaki seine Unterstützung für die diplomatischen Bemühungen, den Ukraine-Konflikt zu entschärfen. Regierungsvertreter der USA und Russlands wollen am 9. und 10. Januar in Genf über den Konflikt beraten. Zwei Tage nach den Genfer Gesprächen sind Beratungen zwischen Russland und der NATO geplant. Am 13. Januar sollen dann Konsultationen zwischen Russland und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) folgen.

Schon mit Putin telefoniert

Am Donnerstag hatte Biden bereits mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefoniert. Schon dabei drohte er mit einer “entschlossenen” Reaktion auf einen russischen Einmarsch im Nachbarland. Putin warnte seinerseits den US-Präsidenten davor, harte Sanktionen gegen Russland zu verhängen.

Ein massiver russischer Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze hat in den vergangenen Wochen in der Ukraine wie im Westen Ängste geschürt, dass eine russische Invasion in dem Nachbarstaat drohe. Moskau dementiert jedoch jegliche Angriffspläne, weist Kritik an den Truppenbewegungen zurück und wirft seinerseits Kiew und der NATO “Provokationen” vor.

haz/fw (afp, rtr, dpa)

Litauen fliegt knapp 100 Iraker in die Heimat | DW | 03.01.2022

Die irakischen Flüchtlinge seien freiwillig in ihr Land zurückgekehrt, sagt Litauens Innenministerin Agne Bilotaite. Seit Monaten versuchen Tausende Migranten von Belarus auch in das EU-Land Litauen zu gelangen.

Die Iraker sind am Wochenende mit einem Charterflug aus der litauischen Hauptstadt Vilnius in ihre Heimat zurückgebracht worden. Nach Angaben des Innenministeriums in Vilnius haben an Bord der Bagdad und Erbil ansteuernden Maschine insgesamt 98 illegal über die Grenze zum benachbarten Belarus eingereiste Migranten das baltische EU-Land verlassen. Es sei der erste Charterflug dieser Art gewesen.

4200 Menschen überquerten die Grenze

Die Iraker seien freiwillig in ihr Land zurückgekehrt, hieß es. Innenministerin Agne Bilotaite sprach von einem “historischen Ereignis”. Seit Monaten versuchen Tausende Migranten von Belarus über die EU-Außengrenzen nach Polen oder in die baltischen Staaten zu gelangen.

Agne Bilotaite | Innenministerin von Litauen

Agne Bilotaite, die Innenministerin von Litauen, spricht von einem “historischen Ereignis” (Archivbild)

Die EU wirft dem autoritären belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko vor, gezielt Menschen aus Krisenregionen nach Minsk eingeflogen zu haben, um sie dann in die EU zu schleusen. Besonders betroffen davon war anfangs Litauen: Fast 4200 Menschen überquerten dort illegal die Grenze und beantragten Asyl. Die Regierung in Vilnius hat darauf mit einem verstärkten Schutz der Grenze und dem Bau von Hunderten Kilometern Grenzzaun reagiert.

Mehr als 3000 Flüchtlinge in den Lagern

Seit Anfang August 2021 weist der litauische Grenzschutz Migranten ab, die bislang angekommenen Migranten wurden in fünf Auffanglager gebracht. Dort